Wes Anderson

Familienstand

Jobs Regisseur , Drehbuchautor , Produzent mehr
Nationalität
Amerikanischer
Geburtstag 1. Mai 1969 (Houston, Texas, USA)
Alter
56 Jahre alt

Biographie

In der März 2000 erschienenen Ausgabe des Esquire-Magazins sollte sich Martin Scorsese, der von Kritikern regelmäßig zum besten noch lebenden amerikanischen Filmemacher gekürt wird, Gedanken darüber machen, wer das Zeug dazu hat, der nächste Martin Scorsese zu werden. Die Wahl des talentierten Italoamerikaners fiel auf den Texaner Wes Anderson, der bis dato nur zwei Filme inszeniert hatte, die aber beide damals bereits Kultstatus im Independent-Kino genossen: „Durchgeknallt“ (1996) und „Rushmore“ (1998). Der 1,85 Meter große Brillenträger hat sich seitdem als ein ausgesprochen kreativer Autor, Regisseur und Produzent von Lang- und Kurzfilmen profiliert, der mit seiner unverwechselbaren Handschrift vielleicht mehr als jeder andere Filmemacher seiner Generation den Status eines Auteurs beanspruchen darf. Zu den Markenzeichen seiner spleenigen, detailreichen Tragikomödien über skurrile Verlierertypen zählen unter anderem komplexe Mise-en-scénes, ein amerikanischer Folk-Rock- und britischer Rock-Soundtrack und ein sehr trockener Humor, der tiefphilosophische Beobachtungen mit albernem Slapstick paart.

Vom Philosophiestudenten zum Independent-Darling

Wesley Wales Anderson ist der Sohn eines Werbefachmanns und einer Archäologin und wuchs in Houston auf. Im Anschluss an die Highschool studierte er Philosophie an der Universität von Texas in Austin, wo er sich mit seinem Zimmergenossen Owen Wilson anfreundete. Währen Anderson seinen B.A.-Abschluss anstrebte, schrieben beide an dem Drehbuch zu dem Kurzfilm „Bottle Rocket“ (1992 gedreht und 1994 veröffentlicht), den sie 1996 zu einem gleichnamigen abendfüllenden Spielfilm (deutscher Titel: „Durchgeknallt“) ausbauten. In der schrägen Gaunerkomödie spielen Owen und sein Bruder Luke Wilson zwei ungleiche Freunde, die einen Coup mithilfe des Ganoven Mr. Henry (James Caan) planen. Bereits in diesem Film findet sich Andersons Faible für gesellschaftliche Außenseiter mit kindlichem Gemüt, die eine unnahbare Vaterfigur beeindrucken wollen. Auch an Andersons nächsten zwei Filmen, die unorthodoxe Coming-of-Age-Liebeskomödien „Rushmore“ (1998) und „Die Royal Tenenbaums“ (2001) schrieb Owen Wilson am Skript mit, während Luke Wilson kleine Rollen übernahm. Zusammen mit anderen Darstellern formte sich so langsam auch eine treue Schauspielertruppe um Anderson, auf die er wiederholt zurückgreift.

Von inkompetenten Strebern zu lebensfremden Genies

Angefangen mit Wes Andersons erstem Achtungserfolg „Rushmore“ etablierte sich vor allem der frühere „Ghostbusters“-Star Bill Murray als zentraler Stammspieler in Andersons Star-Ensemble: Neben Talias Shires Sohn Jason Schwartzman in der Hauptrolle eines unsympathischen Schulopportunisten glänzte Murray in der nicht minder exzentrischen Rolle eines egoistischen Industriellen, der mit dem Helden um die Gunst von dessen Lehrerin (Olivia Williams) konkurriert. Anderson fand hier erstmals auch zu seinen atemberaubend detailreichen Breitwandkompositionen, in denen die Figuren in ihrer Umgebung fast untergehen. Wie bei „Durchgeknallt“ arbeitete er auch diesmal mit dem Stammkomponisten Mark Mothersbaugh und Stammkameramann Robert D. Yeoman zusammen. Andersons Interesse für das Treffen sozial ungleicher Gesellschaftsschichten, dysfunktionale Familienbanden und gestörte Liebesbeziehungen kam auch in der mit Gene Hackman, Anjelica Huston, Ben Stiller und Gwyneth Paltrow hochkarätig besetzten Familienkomödie „Die Royal Tenenbaums“ über eine Familie voller Genies und egoistischem Vater zum Tragen. Der Lohn hierfür war die erste Oscar-Nominierung für das beste Original-Drehbuch.

Von den Tiefseetauchern über Indien in die Fuchshöhle

Beim Dreh zu der mit u.a. Bill Murray, Owen Wilson, Cate Blanchett, Jeff Goldblum und Willem Dafoe starbesetzten Komödie „Die Tiefseetaucher“ über die phantastischen Abenteuer des unorthodoxen Naturfilmers Steve Zissou vollzog Wes Anderson auch eine äußerliche Wandlung. Er legte seine Brille ab, trieb mehr Sport, ließ sich seine Haare lang wachsen und holte sich eine braune Haut in der Südsee. Der Film erwies sich aber als ein ebenso großer Misserfolg bei der Kritik wie seine in Indien spielende Komödie „Darjeeling Limited“ (2007) mit Jason Schwartzman, Adrien Brody und Owen Wilson als ungleiche Brüder auf der Suche nach neuem Lebenssinn. Als Prolog zu diesem Film, den Anderson als eine Hommage an seinen Lieblingsregisseur Satyajit Ray („Pather Panchali“) verstand, drehte er den Kurzfilm „Hôtel Chevalier“ mit einer ungewohnt freizügigen Natalie Portman. Mehr Anerkennung erhielt er in dieser Zeit als Produzent des mit Jeff Daniels und Laura Linney besetzten Scheidungsdramas „Der Tintenfisch und der Wal“ unter der Regie seines gelegentlichen Co-Autors Noah Baumbach. Mit ihm schrieb er auch am Skript zu seinem nächsten Film, dem Stop-Motion-Kultfilm „Der fantastische Mr. Fox“.

Von philosophischen Füchsen zurück zu jungen Querdenkern

Für den Kassen- und Kritikererfolg „Der fantastische Mr. Fox“, die Adaption des gleichnamigen Roald-Dahl-Kinderbuchklassikers mit George Clooney, Meryl Streep und natürlich auch Bill Murray in den Hauptsprechrollen, gab es eine weitere Oscar-Nominierung für Wes Anderson, diesmal für den besten Animationsfilm. Auf die schräge Geschichte eines zivilisierten Fuchsfamilienvaters, der sich bei der Hühnerjagd die existentielle Frage stellt, ob er seiner tierischen Natur folgen soll oder nicht, und damit den Groll dreier schießwütiger Bauern auf sich und seine Artgenossen zieht, soll mit „Moonrise Kingdom“ wieder ein Coming-of-Age-Realfilm im Stil von „Rushmore“ folgen. Hochkarätig besetzt mit u.a. Bruce Willis, Edward Norton, Tilda Swinton, Frances McDormand, Harvey Keitel und Bill Murray, dreht sich die von Roman Coppola mitverfasste Abenteuerkomödie um ein kindliches Paar, das in den 1960er Jahren aus einem Pfadfinderlager flieht und fortan von ihren Eltern, den Pfadfinderführern und der Polizei verfolgt wird.

Die ersten Filme und Serien

Poster der Durchgeknallt
Durchgeknallt
11. Mai 2004
Poster der Rushmore
Rushmore
10. Dezember 1998
Poster der Die Royal Tenenbaums
Die Royal Tenenbaums
14. Dezember 2001
Poster der Die Tiefseetaucher
Die Tiefseetaucher
24. Dezember 2004

Die besten Filme und Serien

Poster der Der fantastische Mr. Fox
Der fantastische Mr. Fox
2009
Poster der Moonrise Kingdom
Moonrise Kingdom
2012
Poster der Die Royal Tenenbaums
Die Royal Tenenbaums
2001

Die Karriere in Zahlen

29
Karrierejahre
7
Preise
23
Filme
1
Serie
38
Nominierungen
0
Kinostart

Bevorzugte Genres

Komödie : 41 %
Drama : 33 %
Tragikomödie : 14 %
Romanze : 12 %

Seine FILMSTARTS-Statistiken

4
Videos
53
Bilder
70
Nachrichten

Hat häufig zusammengearbeitet mit ...

foto von Jason Schwartzman
Jason Schwartzman
8 Filme
Asteroid City (2023), The French Dispatch (2021), Castello Cavalcanti (2013), Grand Budapest Hotel (2013), Moonrise Kingdom (2012), Darjeeling Limited (2007), Hotel Chevalier (2007), Rushmore (1998)
foto von Bill Murray
Bill Murray
8 Filme
Der Phönizische Meisterstreich (2025), The French Dispatch (2021), Grand Budapest Hotel (2013), Moonrise Kingdom (2012), Darjeeling Limited (2007), Die Tiefseetaucher (2003), Die Royal Tenenbaums (2001), Rushmore (1998)
foto von Owen Wilson
Owen Wilson
7 Filme
The French Dispatch (2021), Grand Budapest Hotel (2013), Darjeeling Limited (2007), Die Tiefseetaucher (2003), Die Royal Tenenbaums (2001), Rushmore (1998), Durchgeknallt (1996)
foto von Rupert Friend
6 Filme
Der Phönizische Meisterstreich (2025), Ich sehe was, was du nicht siehst (2023), Asteroid City (2023), Der Schwan (2023), Der Rattenfänger (2023), The French Dispatch (2021)
foto von Ralph Fiennes
5 Filme
Ich sehe was, was du nicht siehst (2023), Der Schwan (2023), Der Rattenfänger (2023), Gift (2023), Grand Budapest Hotel (2013)
foto von Kumar Pallana
4 Filme
Darjeeling Limited (2007), Die Royal Tenenbaums (2001), Rushmore (1998), Durchgeknallt (1996)
foto von Anjelica Huston
Anjelica Huston
4 Filme
Always at The Carlyle (2018), Darjeeling Limited (2007), Die Tiefseetaucher (2003), Die Royal Tenenbaums (2001)
Grand Budapest Hotel (2013), Darjeeling Limited (2007), Hotel Chevalier (2007), Die Tiefseetaucher (2003)
foto von Jeff Goldblum
Jeff Goldblum
4 Filme
Asteroid City (2023), Always at The Carlyle (2018), Grand Budapest Hotel (2013), Die Tiefseetaucher (2003)
foto von Adrien Brody
Adrien Brody
4 Filme
Asteroid City (2023), The French Dispatch (2021), Grand Budapest Hotel (2013), Darjeeling Limited (2007)
foto von Edward Norton
Edward Norton
4 Filme
Asteroid City (2023), The French Dispatch (2021), Grand Budapest Hotel (2013), Moonrise Kingdom (2012)
foto von Willem Dafoe
Willem Dafoe
4 Filme
Asteroid City (2023), The French Dispatch (2021), Grand Budapest Hotel (2013), Die Tiefseetaucher (2003)
foto von Bob Balaban
4 Filme
The French Dispatch (2021), Grand Budapest Hotel (2013), Moonrise Kingdom (2012), Do you like to read? (2012)
foto von Tilda Swinton
Tilda Swinton
4 Filme
Asteroid City (2023), The French Dispatch (2021), Grand Budapest Hotel (2013), Moonrise Kingdom (2012)
Der Phönizische Meisterstreich (2025), Ich sehe was, was du nicht siehst (2023), Der Rattenfänger (2023)