"Waltz With Bashir" ist eine israelische Animations-Doku. Sie wurde von Ari Folman gedreht, der darin versucht, seinen Kriegseinsatz im Libanon zu verarbeiten. Der hat auch bei seinem Freund Boaz tiefe Spuren hinterlassen - er wird von einem immergleichen Alptraum geplagt. Beide Männer merken, dass sie sich nur noch schemenhaft an den Krieg im ...
Die sieben Kinder der amerikanischen Wilson-Familie treiben die evangelischen Dogmen auf die Spitze: Sie sind Anhänger der "chastity"-Bewegung und wollen als solche bis zu ihrer Heirat Jungfrau bleiben. Darüber hinaus verbieten sie sich auch zu küssen, bis zu dem Zeitpunkt an dem sie den heiligen Pakt der Ehe eingegangen sein werden. Zwei Jahre ...
Dokumentarfilm über Isabelle Caro, die 2010 mit nur 28 Jahren starb und seit der Pubertät unter Magersucht litt. Caro ließ sich 2007 mit nur 32 Kilogramm Körpergewicht nackt fotografieren, um vor den Folgen ihrer Krankheit zu warnen. Die Aktion war Teil der „No-Anorexia“-Kampagne des italienischen Fotografen Oliviero Toscani, die Bilder von ...
In der chilenischen Dokumentation von Patricio Guzman blickt der Filmemacher zunächst auf ein Hobby seiner Landsleute: die Astronomie, die kaum anderswo effektiver betrieben werden kann wie in Chile. In der Atacama-Wüste treffen sich Astronomen aus der ganzen Welt, um mit riesigen Teleskopen das Universum zu observieren. Alles, was sie sehen, ist ...
Occupy, ukrainische Oben-Ohne-Aktivistinnen, spanische Indignados oder der Arabische Frühling: Ziviler Ungehorsam kann noch so unterschiedliche Gründe haben, sie alle verbindet trotzdem dieselben grundlegenden Ideen und Ideale von Selbstbestimmung. In ihrer mit dem "Cinema for Peace Award 2014" prämierten Dokumentation behandeln die ...
Einmal die Zugvögel auf ihrer Reise um den Erdball zu begleiten: Diesen Traum hat sich Schauspieler und Produzent Jacques Perrin mit "Nomaden der Lüfte" erfüllt. Rund drei Jahre lang folgten er und seine Crew rund 44 Vogelarten auf ihrem Weg von Erdpol zu Erdpol. Auf Tausenden von Kilometern Wegstrecke müssen die Zugvögel viele Gefahren ...
In den 1960ern wurde eine neue Spezies im Viktoriasee ausgesetzt: Der Nilbarsch, ein gefräßiger Räuber, merzte fast den gesamten Bestand einheimischer Fische aus und wurde damit zur akuten Bedrohung für das natürliche Gleichgewicht des Sees. Algenfressende Fische sind ausgestorben und der See wird dadurch auch von einer ökologischen ...
In "Der Anständige" nähert sich die israelische Filmemacherin Vanessa Lapa dem Leiter der SS, Heinrich Himmler, über dessen sehr umfangreichen schriftlichen Nachlass. Dazu gehören u. a. private Briefe, die im Februar 2014 veröffentlicht wurden sowie weiteres Archivmaterial, darunter historische Bilder. Wie ein Mensch, der sich privat auf ...
Ausgehend von Christopher Brownings Sachbuch "Ganz normale Männer" geht Stefan Ruzowitzky in diesem Dokumentarfilm in die Zeit des Holocaust zurück. Noch vor der radikal beginnenden Massenvernichtung in den Konzentrationslagern wurden bereist zwei Millionen Juden Opfer des Genozids. Ruzowitzky konzentriert sich auf die Vollstreckung dieser ...
Ihre Zusammenarbeit ist längst ein Mythos des deutschen Kinos. Der visionäre Münchner Regisseur Werner Herzog und sein Alter Ego Klaus Kinski schufen zwischen 1972 und 1987 fünf gemeinsame Werke, die als Klassiker des Autorenfilms in die Annalen eingingen. Zum Schluss waren die beiden Vorzeige-Exzentriker so zerstritten, dass sich ihre ...
Anhand der Migrationsgeschichte seiner eigenen Familie, die aus ihrem Heimatland vertrieben worden ist und sich daraufhin über die ganze Welt verstreut hat, erschafft der irakische Filmemacher Samir, der selbst in Bagdad geboren wurde und in der Schweiz aufgewachsen ist, eine Hommage an sein Herkunftsland. In den 1950er- und 1960er-Jahren war der ...
Als junger Missionar kam Richard Wilhelm 1899 nach China, begann jedoch bald mit einer «Mission» in umgekehrter Richtung. Er taufte keinen einzigen Chinesen– stattdessen bemühte er sich um ein Verständnis chinesischen Denkens. In diesen Zeiten turbulenter Umbrüche, in der China von Kolonialmächten ausgeblutet wurde, war er unermüdlich auf ...
Überall auf der Welt wird Plastik verwendet und dann weggeschmissen. Wohin Werner Boote bei seiner Reise um den Plastik-Planeten auch kommt, stößt er auf die direkten oder indirekten Folgen der einst so gepriesenen Innovation. Plastik ist heute genauso wie vor vier oder fünf Jahrzehnten ein Milliarden-Geschäft; und seine Hersteller und ...
Ein semi-dokumentarisches Roadmovie: Gustav Hofer und Luca Ragazzi fahren in „Italy, Love It or Leave It“ durch ihr Heimatland Italien. Beide gehören einer Generation junger emigrationswilliger Italiener an und suchen während ihrer Reise nach Gründen, trotz Mafia, Sexismus und Berlusconi, La Dolce Vita weiter in Italien zu leben. Dabei ist ...
Regisseur Pepe Danquart hat sich in seiner Karriere schon in den verschiedensten Genres betätigt. So hat er 1993 mit seinem Antirassismus-Kurzfilm „Schwarzfahrer“ einen Oscar gewonnen, sich zuletzt mit der Gangster-Comedy „Basta. Rotwein oder Totsein“ aber auch an seichterer Unterhaltung versucht. Eine ganz besondere Leidenschaft Danquarts ...
Gegenstand des Dokumentarfilms von Marcel Gisler sind der Schweizer Florian Burkhardt und seine ungewöhnliche Lebensgeschichte, in deren Verlauf er auf dem Weg zur angestrebten internationalen Bekanntheit verschiedenste Stationen passiert hat. Nachdem Burkhardt noch in seiner Heimat zunächst als professioneller Snowboarder tätig war und im Zuge ...
An der Piazza Buonarotti in Mailand liegt heute noch Giuseppe Verdis "schönstes Werk", wie er selbst sagte. Es ist die "Casa di riposa", ein Altersheim, 1896 von ihm gegründet für Menschen, "die weniger Glück hatten als ich". Menschen, bei denen die große Karriere nie stattgefunden hat - und andere, Erfolgreichere, deren Traumgagen längst ...
1966 wurde der deutschstämmige US-Soldat Dieter Dengler in Laos mit seinem Flugzeug abgeschossen und vom Vietcong inhaftiert. Durch die Torturen der Haft schwer gezeichnet gelingt ihm dennoch die Flucht. Dokumentarfilm von Werner Herzog, der der Thema später auch in seinem Kriegsfilm Rescue Dawn verarbeitete.
In den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts haben die ersten Schausteller begonnen ihre Buden und Häuser auf dem Pratergelände in Wien zu eröffnen. Damals waren Teile des Parks noch ein kaiserliches Jagdrevier, zu dem nur die Adeligen und die Jagdtreiber Zutritt hatten. Selbst heute nimmt der Vergnügungspark, der sogenannte „Wurstelprater“, nur ...