Eines der größten Geheimnisse des Kinos: Seit 40 Jahren fragen wir uns, wer in "Zurück in die Zukunft" wohl ein solches Foto gemacht haben könnte?
Michael Bendix
Michael Bendix
-Redakteur
Schaut pro Jahr mehrere hundert Filme und bricht niemals einen ab. Liebt das Kino in seiner Gesamtheit: von Action bis Musical, von Horror bis Komödie, vom alten Hollywood bis zum jüngsten "Mission: Impossible"-Blockbuster.

In „Zurück in die Zukunft“ spielt ein bestimmtes Foto eine wichtige Rolle. Dabei ergeben sich gleich zwei Ungereimtheiten – und nur für eine davon gibt es eine mögliche Erklärung!

Seit mittlerweile 40 Jahren zeigen sich immer wieder neue Zuschauer*innen fasziniert und begeistert von „Zurück in die Zukunft“. Schließlich haben Regisseur Robert Zemeckis und Drehbuchautor Bob Gale mit der Science-Fiction-Komödie ein perfektes Stück Unterhaltungskino geschaffen, in dem es auch viele Sichtungen später noch Neues zu entdecken gibt – wir würden wetten, dass ihr ein ziemlich geniales Detail um Marty McFlys Vater George noch nie bemerkt habt!

Doch wie das mit Zeitreise-Filmen so ist, findet sich auch in der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie die eine oder andere Ungereimtheit. Eine davon betrifft eine Schlüsselszene des ersten Teils. Zur Erinnerung: Als Marty (Michael J. Fox) im Vergangenheitsjahr 1955 auf die junge Version seiner Mutter Lorraine (Lea Thompson) trifft, droht sich diese, in ihn zu verlieben – beim Schulball setzt er also alles daran, seine Eltern zusammenzubringen, schließlich würden er und seine Geschwister andernfalls niemals geboren werden.

Während seiner Anstrengungen beginnt die Zeit, verrückt zu spielen. Auf einem Foto, das Marty bei sich trägt, beginnen er und seine Geschwister langsam zu verschwinden – ein visuelles Symbol dafür, dass seine eigene Existenz und die seiner Familie in Gefahr ist. Schlussendlich ist auf dem Bild niemand mehr zu sehen.

Wer hat das Foto gemacht?

Doch genau das wirft Fragen auf: Wenn die McFly-Geschwister aufgrund des ausgebliebenen Kennenlernens ihrer Eltern gar nicht geboren worden sind – wer hat dann eigentlich dieses Foto aufgenommen? Schließlich bleibt der Hintergrund, der den Garten ihres Zuhauses zeigt, bestehen – hätte es die Familie niemals gegeben, wäre es dann nicht logischer gewesen, wenn das gesamte Motiv verschwinden würde?

Und damit hören die Widersprüchlichkeiten noch nicht einmal auf: Nachdem George (Crispin Glover) sich durchringt und Lorraine küsst, „repariert“ sich die Zukunft – und ihre Kinder erscheinen wieder auf der Fotografie. Allerdings tragen sie exakt die gleichen Outfits wie zu Beginn des Films.

Warum das ein Problem ist? Nun, wie die allerletzte Szene in der „neuen“ Gegenwart von 1985 zeigt, ist die McFly-Familie nach Martys Eingreifen in der Vergangenheit plötzlich stilbewusster und erfolgreicher – und kleidet sich auch entsprechend. Dave (Marc McClure) trägt nun Anzug und Krawatte, Linda (Wendie Jo Sperber) ein elegantes Outfit aus Bluse, Blazer und Rock. Die Rückkehr zum alten Look aus Schlabberpulli und Jeans passt also nicht zur neuen Realität.

Immerhin hierfür gibt es eine mögliche Erklärung, die zumindest aus filmischer Sicht nachvollziehbar ist: Vermutlich handelt es sich dabei um einen erzählerischen Kniff – denn wären die Geschwister bereits auf dem Foto in ihrem eleganten Outfit erschienen, hätte dies die Überraschung beim finalen Wiedersehen getrübt. Doch was grundsätzlich hinter dem berühmten Foto steckt, bleibt weiterhin ein Geheimnis...

Kein Geheimnis dagegen ist, warum von Martys Geschwistern in „Zurück in die Zukunft 2“ plötzlich jede Spur fehlt. Die ganze Geschichte lest ihr im nachfolgenden Artikel:

Von diesen beiden Figuren fehlt in "Zurück in die Zukunft 2" jede Spur – dabei war ihre Abwesenheit gar nicht geplant!

Ein ähnlicher Artikel ist zuvor bereits auf unserer französischen Schwesternseite AlloCiné erschienen.

*Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision.

facebook Tweet
Ähnliche Nachrichten
Das könnte dich auch interessieren