
Unter dem Titel „The Backrooms (Found Footage)“ ging Anfang 2022 ein gruseliges Video bei YouTube online, das schnell einen ungemeinen Hype auslöste. Heute steht der furchteinflößende Found-Footage-Horror-Kurzfilm bei 66 Millionen Aufrufen. Schon damals prügelte sich Hollywood um die Rechte an dem Projekt. Indie-Erfolgsschmiede A24 („Midsommar“, „Everything Everywhere All At Once“) bekam den Zuschlag – aber es gab ein Problem für „The Backrooms“.
Der damals gerade 17 Jahre alte, für den viralen YouTube-Hit verantwortliche VFX-Künstler Kane Parsons soll auch bei der Kinoversion seiner Idee selbst Regie führen. Ihm zur Seite steht dabei Horror-Spezialist James Wan („Saw“, „Conjuring“) als Produzent. Doch die umfangreichen Dreharbeiten ließen sich lange Zeit nicht mit den schulischen Pflichten von Parsons vereinbaren. Jetzt geht es endlich voran.
"The Backrooms": Das Casting läuft!
Denn Parsons ist mittlerweile 19 Jahre alt und hat endlich Zeit. Hilfreich ist zudem auch noch der Einstieg von „Deadpool & Wolverine“-Regisseur Shawn Levy mit seinem Partner Dan Levine als zusätzliche Produzenten. Und dann kam auch noch die Produktionsfirma Chernin Entertainment, die für Netflix die „Fear Street“-Filme gemacht hat, an Bord und teilt sich mit A24 die Kosten für die Produktion.
Mit dem nun gesicherten Budget und der Beteiligung von Levy hat das Projekt grünes Licht und das Casting läuft auf Hochtouren. Laut dem Hollywood-Insider Jeff Sneider hat man bereits zwei prominente Stars für Hauptrollen ins Auge gefasst. Mit dem für „12 Years A Slave“ oscarnominierten Chiwetel Ejiofor stehen die Verhandlungen kurz vor dem Abschluss. Die Unterredungen mit „The Penguin“-Star Cristin Milioti seien dagegen noch recht am Anfang. Es lässt sich laut Sneider noch nicht sagen, ob sie am Ende dabei sein wird.

Das Drehbuch zu „The Backrooms“ schrieb Roberto Patino, der unter anderem an den Serien „Sons Of Anarchy“ und „Westworld“ beteiligt war. Die Story und Figurenbeschreibungen werden noch unter Verschluss gehalten, nur das Genre steht mit Sci-Fi-Horror fest. Womöglich orientiert man sich aber am originalen Kurzfilm, der den Hype auslöste.
In der in den 90er Jahren angesiedelten Geschichte gelangt ein Filmemacher bei einem Filmdreh in eine andere, labyrinthartige Dimension, in der er herumwandert – und auf ein Monster trifft. Mittlerweile gibt es von YouTuber Parsons allerdings auch 21 weitere „Backrooms“-Kurzfilme, aus denen man Ideen schöpfen könnte.
Doch gefeiert wird vor allem das Original. Unter den fast 100.000 Kommentaren wird dieses als „super-gruselig“ und „unglaublich spannend“ gepriesen. Viele sind sich einig, dass der YouTube-Kurzfilm furchteinflößender sei als fast alles, was Hollywood in die Kinos bringe. Nun kann Kane Parsons bald beweisen, ob er selbst auf der großen Leinwand sein gut neun Minuten kurzes Video übertreffen kann.
"The Backrooms": Ein Internet-Mythos
Die Ursprünge von „The Backrooms“ liegen in einem Internet-Mythos: 2019 tauchte auf 4chan ein Foto eines endlosen, gelblich beleuchteten Büroraums auf – begleitet von der gruseligen Vorstellung, dass man „aus der Realität herausglitchen“ und in diese unendlichen Räume geraten könne. Schnell wurde daraus eine sogenannte virale Creepypasta. Innerhalb kürzester Zeit entstanden rund um die Idee Indie-Games, Foren-Theorien und Hunderte YouTube-Videos – dabei aber keines so erfolgreich wie jenes von Parsons.
Was das Internet-Phänomen „The Backrooms“ so besonders macht, ist nicht der Schrecken durch Monster – sondern das Gefühl, in einer nicht enden wollenden, seltsam vertrauten, aber unheimlichen Welt gefangen zu sein. Es ist ein digitaler Albtraum aus endlosen Fluren, feuchtem Teppich und summenden Neonröhren. Alles wirkt beklemmend, still und surreal. Der Found-Footage-Stil von Kane Parsons griff genau diesen Kern auf – und machte aus dem Internet-Mythos ein Horrorphänomen, dem nun von vielen auch riesiges Kinopotenzial bescheinigt wird.
Einen Kinostarttermin für „The Backrooms“ gibt es noch nicht. Doch beim aktuellen Fortschritt an dem Projekt rechnen wir mit einer Veröffentlichung im Laufe des Jahres 2026. Zum Abschluss dieses Artikels könnt ihr euch natürlich auch den viralen YouTube-Hit anschauen: