Die MCU-Geschichten mit Iron Man, Captain America, Thor und Co., die wir bislang im Kino verfolgen konnten, spielen – abgesehen von Ausflügen in andere Welten in Titeln wie „Doctor Strange In The Multiverse Of Madness“ – auf Erde 616. „The Fantastic Four: First Steps“ ist nun der erste MCU-Film, der komplett in einem anderen Universum spielt: Erde 828!
Wie Regisseur Matt Shakman und MCU-Mastermind Kevin Feige vorab erklärten, geschah das aus diversen Gründen. Es macht „The Fantastic Four: First Steps“ zu einem „Keine-Hausaufgaben-Film“. Man muss keine anderen Kinofilme und keine Disney-Plus-Serie vorher gesehen haben, um das Geschehen zu verstehen. Schließlich ist hier alles neu, keine Figuren aus vorherigen Filmen bekannt oder wichtig. Man kann völlig MCU-unbefleckt hier frisch einsteigen. Shakman hebt zudem den Vorteil heraus, dass er sich nicht mit Widersprüchen herumplagen musste, wo die Fantastic Four bei vorherigen Ereignissen waren.
Doch viel spannender ist die Gestaltung dieser neuen Welt – und auch ihr Name!
Erde 828 – eine Hommage an "Fantastic Four"-Erfinder Jack Kirby
Wer bei „The Fantastic Four: First Steps“ für den Abspann sitzenbleibt, bekommt nicht nur zwei weitere Szenen, sondern findet auch den Grund heraus, warum diese Welt die Nummer 828 erhalten hat. Es ist eine Hommage an Jack Kirby, der am 28. August 1917 geboren wurde. Da man in den USA bei der Datumsdarstellung den Monat vor dem Tag anzeigt – also August 28 – entstand daraus 828.
Das ist eine wunderschöne Verbeugung vor dem Künstler, der die Fantastic Four nicht nur gemeinsam mit Stan Lee erschuf, sondern sie nachhaltig prägte. Die Figur Ben Grimm benannte Kirby sogar nach seinem eigenen Vater Benjamin Kurtzberg. Die Yancy Street, in welcher Grimm aufgewachsen ist, gestaltete Kirby nach dem Vorbild des jüdischen Viertels, in welchem er selbst seine Kindheit verbrachte. Daran schließt sich nun „The Fantastic Four: First Steps“ an. Hier wird die Yancy Street so dargestellt, wie ein solches Viertel im New York der 1960er-Jahre aussah – also zu jener Zeit, als Kirby die Comics zeichnete und die Fantastic Four erfand.

Die ganze Darstellung der Erde 828 mit ihrem retro-futuristischen 1960er-Jahre-Setting ist eine Hommage an Kirby und die Ära, in welcher die Comic-Reihe ihren Anfang nahm.
Im Interview mit uns erklärte Regisseur Matt Shakman so auch wenig überraschend seine Liebe für die Vorlagen: „Ich war bereits als Kind ein Fantastic-Four-Fan und habe diese Comics gelesen. Ich liebe die Figuren und ich wollte einfach wieder eine Verbindung zu dem aufbauen, was Jack Kirby, Stan Lee und so viele weitere wunderbare Künstler und Autoren mit Marvels erster Familie gemacht und wie sie diese Jahrzehnt für Jahrzehnt immer wieder neu erfunden haben.“
Nachfolgend findet ihr unser komplettes Interview mit Regisseur Matt Shakman. „The Fantastic Four: First Steps“ läuft aktuell im Kino:
Darum ist "The Fantastic Four: First Steps" der Film, den es aktuell definitiv braucht: Unser Interview mit Matt Shakman